Maschinenverleih für die Bodenverlegung

Liebe Kunden

wir haben vom 23.12.2024 bis zum 05.01.2025 geschlossen.

Ab dem 06.01.2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie im Einsatz!

Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Lieben Gruß, Ihr MV-B Team!

Muss ich alte Kleberreste vor der Bodenverlegung entfernen?

Beim Austausch eines verklebten Bodenbelags stellt sich oft die Frage, ob die verbleibenden Klebereste entfernt werden müssen. Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab. Darunter fällt zum einen der neue Bodenbelag, die Art des Alt-Klebers und die Art des neuen Klebers sowie der Zustand des Untergrunds.

Warum sollen Klebereste entfernt werden?

  1. Haftung des neuen Bodenbelags: Ein neuer Belag benötigt eine saubere und ebene Oberfläche, um optimal zu haften. Alte Klebereste können die Verklebung beeinträchtigen und zu Blasenbildung oder einer ungleichmäßigen Verlegung führen.
  2. Unebenheiten vermeiden: Insbesondere bei Bodenbelägen wie Vinyl, Laminat oder Teppichfliesen können alte Klebereste Unebenheiten erzeugen, die sich auf die Optik und Langlebigkeit des neuen Bodens auswirken.
  3. Verträglichkeit der Materialien: Manche Kleberarten sind mit neuen Klebstoffen oder Belägen nicht kompatibel. Chemische Reaktionen können dazu führen, dass der neue Boden nicht korrekt haftet oder beschädigt wird, oder es treten Geruchsbelästigungen auf.
  4. Alte Klebereste bilden keinen ausreichend festen Untergrund: Vor allem bei der Verlegung von Parkett sind alte Klebeschichten zu schwach, um die Kräfte von arbeitendem Parkett aufzunehmen. Hier müssen die Klebereste vollständig entfernt werden.

Wann kann man Klebereste belassen?

In einigen Fällen können Klebereste auf dem Untergrund verbleiben:

  • Wenn der neue Bodenbelag schwimmend verlegt wird (z. B. Laminat oder Klick-Vinyl), da hier keine direkte Verklebung mit dem Untergrund erforderlich ist.
  • Wenn die Klebereste sehr dünn und gleichmäßig verteilt sind und keine Unebenheiten verursachen.
  • Wenn der Hersteller des neuen Bodenbelags ausdrücklich darauf hinweist, dass vorhandene Klebereste unproblematisch sind.
  • Wenn die Klebereste über spachtelt werden. Werden keine hohen Ansprüche an die Festigkeit des Untergrunds gelegt, können Klebereste auch mit Ausgleichsmasse über spachtelt werden. Hierfür werden die Klebereste erst mit einer Tellerschleifmaschine geschliffen (Z.b. Schleifscheibe Korn 16) um lose liegende Teile zu entfernen. Anschließend werden die verbliebenen Klebreste grundiert und später über spachtelt.

Wie lassen sich Klebereste effektiv entfernen?

Falls die Entfernung der Klebereste notwendig ist, gibt es verschiedene Methoden:

  • Mechanisch: Für kleine bis große Flächen können die Klebereste mit einem Estrichschleifer abgeschliffen oder abgekratzt werden.
  • Chemische Lösungsmittel: Für kleine Flächen können spezielle Klebeentferner oder Aceton helfen, hartnäckige Rückstände zu lösen.
  • Heißluft: Auch für kleinere Flächen kann ein Heißluftfön den Kleber aufweichen, sodass er leichter entfernt werden kann.

Fazit

Ob Klebereste entfernt werden müssen oder nicht, hängt vom neuen Bodenbelag, der Beschaffenheit der Klebereste und den Herstellervorgaben ab. In den meisten Fällen ist es ratsam, den Untergrund zu säubern, um eine optimale Haftung und eine ebene Oberfläche sicherzustellen. Eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds trägt maßgeblich zur Langlebigkeit und Qualität des neuen Bodenbelags bei.

Maschinen

Bodenstripper Roll RO-2 zum entfernen von alt Bodenbelägen

schwerer Stripper Roll RO-2

 

Tag    209 €

Hier zur Maschine
Estrichfräse BGS 250 Blastrac

Estrichfräse Blastrac BGS 250

 

 Tag           79 €

Hier zur Maschine
Tellerschleifmaschine RO-1800 Roll mit effektiver Absaugvorrichtung

Tellerschleifer RO 1800

 

 Tag           48 €

Hier zur Maschine